Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(es wird überliefert)

  • 1 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten), Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    lateinisch-deutsches > fama

  • 2 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

  • 3 prodo

    prō-do, didī, ditum, ere, I) hervorgeben,bringen, -tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, hervorbringen, parvā prodite patriā, Acc. tr. fr.: ex eadem domo et gente proditi, ICt. – übtr., vom Boden, aus sich hervorsprießen lassen, fetum olivae, Ov. – 2) zur öffentlichen Kenntnis bringen, a) zur Achtgebung, Warnung usw. aufstellen, bekanntmachen, decretum, Cic.: exemplum, statuieren, Liv.: übtr., exemplum perniciosum, turpe, anderen geben, Cic. u. Vell. – b) als publiz. t. t., jmd. (zu einem Amte) ernennen, alqm consulum rogandorum ergo, Cic.: bes. flaminem, interregem, Cic. – c) als Erzähler, Geschichtschreiber berichten, melden, falso proditum esse, Liv.: utrumque auctores prodidere, Tac.: sicut proditur, Liv.: quae scriptores prodiderunt, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 67 u. 15, 16: proditur (es wird berichtet, erzählt, es heißt) m. Nom. u. Infin., Iustin. 28, 4, 14 u. 44, 4, 12. – d) Verborgenes od. Geheimes mitteilen, entdecken, verraten, conscios, Cic.: commissa, Hor.: secretum uxori, Suet.: crimen vultu, Ov.: v. Lebl., gaudia prodens vultus, Hor. sat. 2, 5, 104: servabam vultus ducis ac prodentia sensum lumina, Sil. 6, 384: cum turbato iam prodita voltu ira ducis tandem testata est voce dolorem, Lucan. 3, 356. – 3) treulos, verräterisch in die Hände spielen, übergeben, ausliefern, verraten, anui filiam planissime (auf Gnade u. Ungnade), Ter.: classem praedonibus, Cic.: supplicem, Nep.: verb. alqm proicere (preisgeben) ac prodere, prodere et proicere, Caes. u. Cic. – u. wie verraten übh. = der Gefahr preisgeben, alqm ad mortem, Verg.: commilitones ad caedem, Liv.: alqm in omnes cruciatus, Liv.: verb. proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam legiones, leichtsinnig preisgeben, Liv. – urbem, Liv.: patriam, Liv.: ne fortunas meas, ne unicam filiam tam temere proderem, Cic.: vitam et pecuniam, Ter.: caput et salutem alcis, Cic.: utilitatem communem, Cic.: libertatem, Liv.: officium, Cic.: fidem, sein Wort brechen, Sall.: alvum, den Magen verderben, Plaut.: prodita iudiciis fallacibus, Lucr. – II) weitergeben, -gehen lassen, A) ausdehnen, fristen, illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. – B) verschieben, weiter hinaussetzen, porro diem, Lucil. 214: diem militibus legionis III., Cato oratt. 72, 12 (b. Fest. 242, 16): diem nuptiis, Ter. Andr. 313. – C) übergeben, überliefern, hinterlassen, sa cra suis posteris, Cic.: ius imaginis ad memoriam posteritatemque prodendae, Cic.: regnum a Tantalo proditum, Cic. – bes. schriftlich, nostrae amicitiae memoriam, Cael. in Cic. ep.: exercitus memoriam, Caes.: de Magonis interitu duplex memoria prodita est, ist eine doppelte Erzählung überliefert worden, Nep.: memoriae prodere, schriftlich hinterlassen, -überliefern, sermonem eius, Cic.: u. so memoriae prodiderunt m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Nep.: und memoriae proditur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. u. Liv.: multos deerrasse memoria prodidit, Colum.: quos natos in insula ipsi memoriā proditum (mündlich überliefert) dicunt, Caes.: so auch quod memoriā proditum, quod est memoriā proditum ac litteris, Cic. – D) fortpflanzen, genus a sanguine Teucri, Verg. Aen. 4, 231. – / Archaist. Konj. Perf. produit, Fest. 229 (a), 16.

    lateinisch-deutsches > prodo

  • 4 prodo

    prō-do, didī, ditum, ere, I) hervorgeben,bringen, - tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, hervorbringen, parvā prodite patriā, Acc. tr. fr.: ex eadem domo et gente proditi, ICt. – übtr., vom Boden, aus sich hervorsprießen lassen, fetum olivae, Ov. – 2) zur öffentlichen Kenntnis bringen, a) zur Achtgebung, Warnung usw. aufstellen, bekanntmachen, decretum, Cic.: exemplum, statuieren, Liv.: übtr., exemplum perniciosum, turpe, anderen geben, Cic. u. Vell. – b) als publiz. t. t., jmd. (zu einem Amte) ernennen, alqm consulum rogandorum ergo, Cic.: bes. flaminem, interregem, Cic. – c) als Erzähler, Geschichtschreiber berichten, melden, falso proditum esse, Liv.: utrumque auctores prodidere, Tac.: sicut proditur, Liv.: quae scriptores prodiderunt, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 67 u. 15, 16: proditur (es wird berichtet, erzählt, es heißt) m. Nom. u. Infin., Iustin. 28, 4, 14 u. 44, 4, 12. – d) Verborgenes od. Geheimes mitteilen, entdecken, verraten, conscios, Cic.: commissa, Hor.: secretum uxori, Suet.: crimen vultu, Ov.: v. Lebl., gaudia prodens vultus, Hor. sat. 2, 5, 104: servabam vultus ducis ac prodentia sensum lumina, Sil. 6, 384: cum turbato iam prodita voltu ira
    ————
    ducis tandem testata est voce dolorem, Lucan. 3, 356. – 3) treulos, verräterisch in die Hände spielen, übergeben, ausliefern, verraten, anui filiam planissime (auf Gnade u. Ungnade), Ter.: classem praedonibus, Cic.: supplicem, Nep.: verb. alqm proicere (preisgeben) ac prodere, prodere et proicere, Caes. u. Cic. – u. wie verraten übh. = der Gefahr preisgeben, alqm ad mortem, Verg.: commilitones ad caedem, Liv.: alqm in omnes cruciatus, Liv.: verb. proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam legiones, leichtsinnig preisgeben, Liv. – urbem, Liv.: patriam, Liv.: ne fortunas meas, ne unicam filiam tam temere proderem, Cic.: vitam et pecuniam, Ter.: caput et salutem alcis, Cic.: utilitatem communem, Cic.: libertatem, Liv.: officium, Cic.: fidem, sein Wort brechen, Sall.: alvum, den Magen verderben, Plaut.: prodita iudiciis fallacibus, Lucr. – II) weitergeben, -gehen lassen, A) ausdehnen, fristen, illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. – B) verschieben, weiter hinaussetzen, porro diem, Lucil. 214: diem militibus legionis III., Cato oratt. 72, 12 (b. Fest. 242, 16): diem nuptiis, Ter. Andr. 313. – C) übergeben, überliefern, hinterlassen, sa cra suis posteris, Cic.: ius imaginis ad memoriam posteritatemque prodendae, Cic.: regnum a Tantalo proditum, Cic. – bes. schriftlich, nostrae amicitiae memoriam, Cael. in Cic. ep.: exercitus memoriam,
    ————
    Caes.: de Magonis interitu duplex memoria prodita est, ist eine doppelte Erzählung überliefert worden, Nep.: memoriae prodere, schriftlich hinterlassen, - überliefern, sermonem eius, Cic.: u. so memoriae prodiderunt m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Nep.: und memoriae proditur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. u. Liv.: multos deerrasse memoria prodidit, Colum.: quos natos in insula ipsi memoriā proditum (mündlich überliefert) dicunt, Caes.: so auch quod memoriā proditum, quod est memoriā proditum ac litteris, Cic. – D) fortpflanzen, genus a sanguine Teucri, Verg. Aen. 4, 231. – Archaist. Konj. Perf. produit, Fest. 229 (a), 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prodo

  • 5 elogium

    ēlogium, iī, n., die Aussage, der Ausspruch, a) übh., antiquarum elogia litterarum, Arnob. 5, 26: maledictionis elogia, Schmähungen, Arnob. 4, 36. – b) der Spruch als Inschrift, die Inschrift, auf Leichensteinen, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19). Cic. de sen. 61 u. 73; Tusc. 1, 31. Ps. Verg. cul. 410. Suet. Claud. 1, 5 u. vit. Hor. p. 45, 10 Reiff.: auf Ahnenbildern, Suet. Galb. 3, 1: auf Votivtafeln, Suet. Cal. 24, 3: an einer Haustür, ein Pasquill, Plaut. merc. 409. – c) der testamentar. Zusatz, die Klausel, das Kodizill, Cic. Clu. 135. Sen. exc. contr. 2, 6. p. 240, 4 u. 7 K. Quint. 7, 4, 20. Scaevol. dig. 32, 37. § 2: bes. der Enterbungsgrund, elog. gravissimum, Apul. apol. 99: si sine elogio exheres scriptus esset, Ulp. dig. 37, 10, 1. § 9; vgl. African. dig. 28, 2, 14. § 2. – u. ultimum elog., die letztwillige Verfügung, Cod. Iust. 3, 28, 35. § 3; 6, 51, 1. § 14. – d) ein Namen, Herkunft u. Verbrechen enthaltender Bericht, mittels dessen ein ergriffener und verhörter Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal. 27, 1. Spart. Sev. 2, 6. Lampr. Alex. Sev. 34, 3. Amm. 14, 5, 5 u.a.: alqm cum elogio mittere od. remittere ad alqm, Modestin. dig. 49, 16, 3 pr. Cels. dig. 48, 3, 11. § 1: constabat nos omnes sub elogio uno morte multandos, Amm. 15, 5, 26. – dah. übtr., das Schuld- od. Sündenregister, Eccl. (s. Rönsch Das neue Testam. Tert. S. 715). – / elogium soll nach Curtius (s. Ber. der sächs. Ges. der W. 1864 S. 4 ff.) aus ελεγειον entstanden sein.

    lateinisch-deutsches > elogium

  • 6 elogium

    ēlogium, iī, n., die Aussage, der Ausspruch, a) übh., antiquarum elogia litterarum, Arnob. 5, 26: maledictionis elogia, Schmähungen, Arnob. 4, 36. – b) der Spruch als Inschrift, die Inschrift, auf Leichensteinen, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19). Cic. de sen. 61 u. 73; Tusc. 1, 31. Ps. Verg. cul. 410. Suet. Claud. 1, 5 u. vit. Hor. p. 45, 10 Reiff.: auf Ahnenbildern, Suet. Galb. 3, 1: auf Votivtafeln, Suet. Cal. 24, 3: an einer Haustür, ein Pasquill, Plaut. merc. 409. – c) der testamentar. Zusatz, die Klausel, das Kodizill, Cic. Clu. 135. Sen. exc. contr. 2, 6. p. 240, 4 u. 7 K. Quint. 7, 4, 20. Scaevol. dig. 32, 37. § 2: bes. der Enterbungsgrund, elog. gravissimum, Apul. apol. 99: si sine elogio exheres scriptus esset, Ulp. dig. 37, 10, 1. § 9; vgl. African. dig. 28, 2, 14. § 2. – u. ultimum elog., die letztwillige Verfügung, Cod. Iust. 3, 28, 35. § 3; 6, 51, 1. § 14. – d) ein Namen, Herkunft u. Verbrechen enthaltender Bericht, mittels dessen ein ergriffener und verhörter Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal. 27, 1. Spart. Sev. 2, 6. Lampr. Alex. Sev. 34, 3. Amm. 14, 5, 5 u.a.: alqm cum elogio mittere od. remittere ad alqm, Modestin. dig. 49, 16, 3 pr. Cels. dig. 48, 3, 11. § 1: constabat nos omnes sub elogio uno morte multandos, Amm.
    ————
    15, 5, 26. – dah. übtr., das Schuld- od. Sündenregister, Eccl. (s. Rönsch Das neue Testam. Tert. S. 715). – elogium soll nach Curtius (s. Ber. der sächs. Ges. der W. 1864 S. 4 ff.) aus ελεγειον entstanden sein.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elogium

См. также в других словарях:

  • Wikingerschiff — Abbildung eines Wikingerschiffes aus dem Nordisk familjebok. Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt wurden. Diese Schiffe wurden auch nach der Wikingerzeit weiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalenensekunde — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Magdala — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria-Magdalena — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Magdalena — mit Myrrhegefäß (Ikone) Über Maria Magdalena oder Maria von Magdala wird im Neuen Testament berichtet. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem Beinamen nach stammt sie wohl aus dem Ort Magdala am See Genezareth im… …   Deutsch Wikipedia

  • Shaftesbury Abbey — war ein Frauenkloster in Shaftesbury (Dorset). Die 888 gegründete Abtei galt als wohlhabendste Benediktinerinnenabtei in England und war ein wichtiges Wallfahrtsziel. Sie wurde 1539 auf Befehl Thomas Cromwells zerstört. Shaftesbury Abbey …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerschiffbau — Nachbau im Vikingeskibs Museet in Roskilde Der Wikingerschiffbau ist durch Quellen belegt und auch archäologisch gut dokumentiert. Funde wie das Gokstad Schiff, das Tuneschiff, das Oseberg Schiff und der Schiffsfriedhof von Skuldelev geben… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostasie im Islam — Apostasie im Islam, Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“; der Abtrünnige selbst wird Murtadd (arabisch ‏‏مرتد‎) genannt. Auf Grundlage von Hadithen und Idschmāʿ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lend (Salzburg) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lend enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lend, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»